Zunächst zeichnen wir den Kopf: wir wollen ihn rund haben. Dann fügen wir den Körper hinzu, der eine leicht gestreckte Form hat. Der nächste Schritt in der Darstellung des Entenkükens ist der Schnabel (frei geformt) und die Beine. Das alles kann man darstellen, indem man sich auf die kindliche Fantasie verlässt. Dann zeichnen wir Wangen (in Form von zwei Halbkreisen im unteren Bereich der Schnauze des Entenkükens). Fügen wir den Schwanz und die Flügel des Entenkükens hinzu und zeichnen auf dem Kopf eine kleine Haube mit 2-3 senkrechten Linien.
Wir beenden unsere Zeichnung durch eine freie Ausgestaltung: wir zeichnen um das Küken herum Gras und Steine, was den Eindruck erweckt, dass das Küken sich auf einer Wiese befindet.
Indem das Kind das Entenküken zeichnet, lernt es, die Gegenstände darzustellen, die aus kreis- und ovalförmigen Elementen bestehen. Wenn das Kind die fertige Zeichnung ausmalt, festigt es die für das Zeichnen und Ausmalen (genau nach der Form, ohne über die eingezeichneten Grenzen hinaus zu gehen) dieser Figuren erforderlichen Techniken.